Round Table für die junge Onkologie

Foto: Christian Jobst. Hinten v.l.n.r.: Mag. Gabriele Jerlich, Verlagsleitung MedMedia, Dr. Nadine Tröndle, 3. Medizinische Abteilung Hämatologisch-Onkologisches Zentrum Hanusch-Krankenhaus, Dr. Therese Edith Spreitzer, Zentrum für Onkologie und Hämatologie mit Ambulanz und Palliativstation Wilhelminenspital Wien, Dr. Aysegül Ilhan-Mutlu, Universitätsklinik für Innere Medizin I & Comprehensive Cancer Center, Dr. Sabine Burger, Zentrum für Onkologie und Hämatologie mit Ambulanz und Palliativstation Wilhelminenspital Wien, Mag. Nora Gerdes, Projektleitung SPECTRUM ONCOLOGIE. Vorne v.l.n.r.: Dr. Sophie Roider-Schur, Abteilung für Innere Medizin, Onkologie und Hämatologie St.-Josef-Krankenhaus Wien, Dr. Anna-Sophie Berghoff, Universitätsklinik für Innere Medizin I & Comprehensive Cancer Center, Dr. Christian Tatschl, Experte für Gesundheitskommunikation, Gerhard Kahlhammer, Chefredaktion SPECTRUM ONKOLOGIE, Dr. Katharina Ostermann, Redaktion SPECTRUM ONKOLOGIE

Was fasziniert mich an der Onkologie? Die Teilnehmerinnen des „Round Table der jungen Onkologie“ sprachen über ihre Leidenschaft für die Onkologie, über Voraussetzungen, die man in diesem Fach mitbringen sollte und über die Definition von Erfolg. Dr. Sophie Roider-Schur und Dr. Christian Tatschl moderierten die Veranstaltung.

Onkologie ist Gesprächs- und Anwendungskunst. Die ganzheitliche und kontinuierliche Betreuung hat für die Onkologinnen große Bedeutung – es geht darum, den Patienten und sein Umfeld kennenzulernen und damit eine bessere Betreuung zu gewährleisten. Wenn man weiß, was man einem Menschen zumuten kann, kann die Therapie besser angepasst werden, gibt Dr. Sophie Roider-Schur zu bedenken. Eine realistische Aufklärung, was unter Umständen auf den Patienten zukommt, beispielsweise Palliative Care, sollte schon am Beginn in die Gespräche miteinfließen. Die Art der Gesprächsführung hat dabei einen essenziellen Anteil, Daten und Fakten sollten so kommuniziert werden, dass der Patient sie versteht und annehmen kann. Was man am Anfang bespricht, spart später Zeit – dies ist laut Dr. Roider-Schur eine wichtige Lektion für die Aufklärungsgespräche.

Gespräch auf Augenhöhe

Nach Meinung von Dr. Aysegül Ilhan-Mutlu sollte die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen ein Teil der Ausbildung werden. Die Auseinandersetzung mit den Angehörigen sieht die Onkologin als wichtigen Bestandteil der Betreuung – sie versucht den Ausdruck „schwierige Angehörige“ grundsätzlich zu vermeiden. Für Dr. Sabine Burger ist es wichtig, ein Gespräch auf Augenhöhe zu führen, es geht darum, auch andere Meinungen gelten zu lassen. Die Patienten dürfen ihre Ängste äußern, und wenn sie eine Therapie ablehnen, ist dies auch zu akzeptieren. Jede Einzelperson geht ihren individuellen Weg, und es ist die Aufgabe der Onkologen, sie auf diesem Weg zu unterstützen.

Arzt-Patienten-Verhältnis

Krebs bedeutet Tod – diese Stigmatisierung existiert nach wie vor. Ein „positiver“ Aspekt dieser Tatsache ist, dass die Patienten-Compliance sehr gut ist, die Betroffenen fragen nach, wie sie selbst zu ihrer Heilung betragen können. Auch dies ist ein Aspekt, der die enge Zusammenarbeit mit dem Patienten fördert. „Wenn das Arzt-Patienten-Verhältnis gut ist, werden Therapien positiver angenommen und auch das Nebenwirkungsmanagement wird verbessert, da Patienten sich eher trauen, ihre Beschwerden mitzuteilen“, so Dr. Nadine Tröndle. Nach Meinung der Onkologinnen ist es von großer Wichtigkeit, offen die Prognoseaussichten zu kommunizieren, damit der Patient berufliche und private Angelegenheiten klären kann. Durch die sehr intensive Betreuung und Auseinandersetzung mit den Betroffenen „bekommt man auch viel an Dankbarkeit wieder zurück“ – nach Ansicht der Onkologinnen zeichnet dies die Onkologie aus.

Qualitätsverlust durch Einsparmaßnahmen

Kosten- und Dienstzeitenreduktion führt dazu, dass dieses wichtige Tool der Gesprächsfürsorge zu wenig Berücksichtigung findet. Dies führt nach Meinung der Onkologinnen zu Frustrationen, weil man seine Arbeit nicht mehr so erledigen kann, wie man das gerne möchte. Die Multidisziplinarität des Faches erfordert eine gute Struktur und die zeitlichen und infrastrukturellen Möglichkeiten, in einem Team gut zusammenzuarbeiten. Um die Qualität der Betreuung aufrechtzuerhalten, muss momentan viel von der Freizeit geopfert werden, die dann natürlich im Privatleben fehlt. In dieser Hinsicht ist man oft fremdbestimmt. Zeit fehlt auch in der Ausbildung und gerade dort wäre es laut Dr. Eva Maria Autzinger wichtig, Patienten kontinuierlich zu betreuen, um zu sehen, was die Entscheidungen, die man getroffen hat, bewirken.

Erfolg ist nicht nur Kuration

Für die Onkologinnen ist es ein Privileg, für andere da zu sein. Gerade wenn es keine Heilung gibt, „ist es umso wichtiger, wenn jemand da ist, der seine Tätigkeit mit Engagement und Enthusiasmus betreibt“, so Dr. Anna-Sophie Berghoff. Das Gefühl, die Situation für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu gestalten, ist ein wichtiger Teil des Erfolges in der onkologischen Betreuung. Erfolg in diesem Sinne ist, wenn die Szenarien am Lebensende gut verlaufen, friedlich und damit auch wesentlich für die Angehörigen, die die Erinnerungen schließlich mitnehmen. Laut Dr. Burger ist es für Patienten wichtig, wenn sie eine Ansprechperson haben, die diese oft schwierigen Situationen einfach „aushält“. Dabei muss natürlich auf die eigene Psychohygiene geachtet werden. In der Onkologie geht es häufig darum, „was man hat zu erhalten und die Grenzen zu akzeptieren“, so Dr. Berghoff. Die gelebte Fürsorgeverantwortung wird nach Meinung der Onkologinnen im Allgemeinen leider nicht als
Leistung honoriert.

Nähe zur Wissenschaft

Die Onkologie ist ein dynamisches Fach der inneren Medizin, und zwar auf persönlich emotionaler, klinischer und wissenschaftlicher Ebene. Die „targeted therapies“ und Immuntherapien ermöglichen es, durch Forschung die Situation für den Patienten relativ unmittelbar zu verbessern. Nach Meinung der Onkologinnen ist es essenziell, sich ein „target“ im Sinne eines Behandlungsschwerpunktes zu setzen. „Die Spezialisierung in der Onkologie ist aufgrund der enormen Breite des Feldes zunehmend von Bedeutung.“, so Dr. Tröndle. Auch die Vernetzung und der Austausch mit Experten auf nationaler und internationaler Ebene werden aufgrund der rasanten Entwicklungen immer wichtiger.

Welche Skills braucht man?

Neben dem Interesse, sich klinisch und wissenschaftlich weiterzubilden, sollte man laut Dr. Therese Edith Spreitzer Empathie und Geduld, im Sinne der Fähigkeit, zuhören zu können, mitbringen. Denn Patienten sind keine Leitlinien, Therapieentscheidungen sollten auf Diagnose- und Gesprächsbasis getroffen werden. Wichtig ist auch, die Balance zu finden, sich für die Patienten einzusetzen und seine eigenen Grenzen zu kennen, um nicht „emotional auszubrennen“. Wenn man seine Limitationen kennt und auch den Mut aufbringt, Unterstützung einzufordern, kann man in diesem Fach auch lange tätig sein. (Katharina Ostermann, 20.2.2018)

Der Artikel ist im Fachmedium “SPECTRUM ONKOLOGIE” 8/2017 erschienen. Der nächste Round Table findet bei der kommenden OeGHO-Frühjahrstagung in Villach statt. Anmerkung: Der Einfachheit halber wurde im gesamten Text die männliche Form verwendet; die weibliche Form ist selbstverständlich eingeschlossen.